schlotternd

schlotternd
I Part. Präs. schlottern
II Adj.
1. mit schlotternden Knien with shaking knees
2. schlotternde Hosen baggy trousers (Am. pants)
* * *
schlotternd
A. ppr schlottern
B. adj
1.
mit schlotternden Knien with shaking knees
2.
schlotternde Hosen baggy trousers (US pants)
* * *
adj.
doddering adj.
shivering adj.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • schlottrig — zitterig; zittrig; schlotterig * * * schlọtt|rig 〈Adj.〉 oV schlotterig 1. schlotternd, zitternd, wackelig 2. schlaff 3. nachlässig, zu weit u. ungebündelt (Kleidung) ● schlottrige Knie * * * schlọtt|rig, schlotterig <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • schlotterig — zitterig; schlottrig; zittrig * * * schlọt|te|rig 〈Adj.〉 = schlottrig * * * schlọt|te|rig: ↑ schlottrig. * * * schlọtt|rig, schlotterig <Adj.>: 1. schlotternd (1): er hatte vor Aufregung e Knie. 2. schlotternd (2): Er zog an der Hose,… …   Universal-Lexikon

  • Pentameter — Pentámeter ist ein Fachbegriff der Metrik für einen sechshebigen Vers aus Daktylen, wobei nach der dritten und sechsten Hebung keine Senkungen folgen. Der Name „Pentameter“ (von griechisch pente „fünf“ und metron „Maß“) ist also, bei wörtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Pentametrisch — Pentameter ist ein Fachbegriff der Metrik für einen sechshebigen Vers aus Daktylen, wobei nach der dritten und sechsten Hebung keine Senkungen folgen. Der Name Pentameter (von griechisch pente fünf und metron Maß ) ist also, bei wörtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Baiazzo — (ital. pagliaccio), bei Seiltänzern, Kunstreitern etc. der Possenreißer, jetzt gewöhnlich Clown (s. d.) genannt. Sein Kostüm ist dem des Pierrot ähnlich, weit, weiß, schlotternd, mit großen Knöpfen und zuckerhutförmiger Kopfbedeckung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lumpen, der — Der Lumpen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Lümpchen, Oberd. Lümplein, ein Lappen im verächtlichen Verstande, ein abgetragener zerrissener Lappen, und aus Verachtung oft auch ein jedes Stück Zeuges oder Kleid. Ein alter abgetragener… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlotterfaß, das — Das Schlótterfaß, des sses, plur. die fässer, bey den Landleuten in der Ernte, ein längliches Behältniß, worin der Mähder bey dem Mähen den Metzstein mit ein wenig Wasser bey sich führet, weil es vermittelst eines Riemens an dem Leibe schlotternd …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlotterig — Schlotterig, er, ste, adj. et adv. schlotternd; Nieders. slatterig, slodderig, sludderig, zusammen gezogen slurig. Schlotterig gekleidet gehen, äußerst nachläßig. Ein schlotteriger Mensch, der in seiner Kleidung und in seinem Betragen im höchsten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlaff — kraftlos; blutarm; saftlos; blass; schlapp; entkräftet; kraftlos; fix und fertig (umgangssprachlich); matt; müde; groggy ( …   Universal-Lexikon

  • schlanterig — ∙schlạn|te|rig <Adj.> [eigtl. = schlotternd; kraftlos, zu niederd. slantern, slandern = schlottern; schlendern]: (nordd.) schlaksig: „Du bist noch so was s., Hauke!“ sagte sie, „aber uns dienen zwei feste Augen besser als zwei feste Arme!“ …   Universal-Lexikon

  • schlaff — 1. a) locker, lose, nicht gespannt/straff, schlotternd, schlottrig; (ugs.): lappig, schlapp. b) entkräftet, erschlafft, erschöpft, kraftlos, matt, ohne Kraft, schwach; (geh.): ermattet; (ugs.): abgeschlafft, alle, am Ende, erledigt, erschlagen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”